Entwicklung einer Multi-Material-Verbindung aus kupferbeschichtetem FVK und Stahl durch eine innovative Fusions-Technologie
DOI:
https://doi.org/10.21935/tls.v5i1.169Abstract
Für die Verbindung von Metall und Polymer wurden verschiedene Techniken weiterentwickelt, wie Kleben, Clinchen oder Schrauben. Diese haben Nachteile in Bezug auf die Kriechneigung der Klebstoffe oder strukturelle Schäden am faserverstärkten Kunststoff (FVK).
Eine innovative Prozesskette, bestehend aus der Laservorbehandlung des FVK vor der Metallisierung durch thermisches Spritzen und dem anschließenden Niedertemperatur-Lötprozess, ermöglicht eine zuverlässige Multimaterialverbindung, ohne strukturelle Schädigung sowohl des FVK als auch des Metallbauteils. Neben einer rauen Fügefläche ermöglicht die Laservorbehandlung eine tiefe Verzahnung der thermisch gespritzten Kupferschicht mit dem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffsubstrat (CFK). Nachdem die Haftfestigkeit des kupferbeschichteten CFK im Vergleich zum Sandstrahlen auf 18 MPa verdoppelt werden konnte, wurde dieser Hybrid mit einem Stahl-Gegenstück mit einem Weichlot BiSnAg1 mittels Infraroterwärmung verbunden. Darüber hinaus erreichte der Hybrid in einem 4-Punkt-Biegeversuch ohne Beeinträchtigung der Beschichtung eine Biegespannung von 1128,0 MPa. Die Multimaterialverbindung erreichte im Zug-Scher-Versuch bis zu 15,5 MPa. Im Ermüdungsversuch hielten die Proben 5.000.000 Lastzyklen bei einer maximalen Spannung von 15 MPa und einer mittleren Spannung von 8,6 MPa ohne messbare Strukturschäden stand. Nach der Salzwasseralterung blieb die Fügezone unbeeinträchtigt.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Jana Gebauer, Rico Drehmann, Kevin Eisner, David Kupke, Andrés Fabian Lasagni

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Autor/innen, die in Technologies for Lightweight Structures (TLS) publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
Der korrespondierenden Autor/innen bestätigen mit der Imprimatur (Druckfreigabe), dass alle am Beitrag beteiligten (Co-)Autor/innen genannt und mit der Veröffentlichung in Technologies for Lightweight Structures sowie den Vereinbarungen zum Urheberrecht einverstanden sind
Die Autor/innen behalten das Urheberrecht und übertragen Technologies for Lightweight Structures ein einfaches Nutzungsrecht zur Erstveröffentlichung ihres Werkes.
Die Publikation akzeptierter Beiträge erfolgt unter der Creative Commons-Lizenz "Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)". Diese Lizenz erlaubt es, den Inhalt zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich aufzuführen sowie Bearbeitungen bzw. Übersetzungen anzufertigen unter folgender Bedingungen: Der Name des Autors/Rechtsinhabers muss genannt werden. Abweichende Creative Commons-Lizenzen können nur in begründeten Einzelfällen und unter vorheriger Rücksprache mit den Herausgebern (Email an: tls-journal@tu-chemnitz.de).
Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in Technologies for Lightweight Structures veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung und/oder Verlinkung des Erstveröffentlichungsortes Technologies for Lightweight Structures eingehen.
Autor/innen werden dazu ermutigt, die begutachtete Manuskriptversion (Post-Print) ihres Artikels parallel zur Einreichung in Technologies for Lightweight Structures online zu archivieren (z.B. auf einem Dokumenten- und Publikationsserver ihrer Institution oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe: The Effect of Open Access). Autor/innen werden darum gebeten, die Archivversion mit folgendem Hinweis und einem Link (DOI) auf das Originaldokument in Technologies for Lightweight Structures zu versehen, um eine konsistente Zitierung des Artikels sicherzustellen:
Dies ist die begutachtete, uneditierte Version eines Artikels, der in der Open-Access-Zeitschrift Technologies for Lightweight Structures (TLS) erstveröffentlicht wurde. Die Originalversion im Verlags-Layout mit den vollständigen Titelangaben für die Zitierung des Artikels sind verfügbar unter: xxx [DOI der Originalversion einfügen].
Sollten Sie Fragen bezüglich des Urheberrechts haben, können Sie uns gern per E-Mail kontaktieren.