Fatigue behaviour of material-adapted fibre-reinforced polymer/metal joints
DOI:
https://doi.org/10.21935/tls.v3i1.122Abstract
Unter Berücksichtigung der bekannten Probleme und Anforderungen im Bereich moderner Fügetechnologien, wurde am Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz das Thermomechanische Ausformfügeverfahren (TAF) entwickelt. Die Technologie erlaubt das effiziente und materialgerechte Verbinden von dünnwandigen Metallblechen mit endlosfaserverstärkten Thermoplasten. Für ein tieferes Verständnis des Ermüdungsverhaltens von TAF-Verbindungen, wurden einschnittige TAF-Proben in Scherzug-, Kopfzug- und überlagerten Scher- und Kopfzugversuchen quasi-statisch und dynamisch geprüft. Dabei wurden exemplarische Verbindungen zwischen einem mikrolegierten Stahl mit hoher Streckgrenze zum Kaltumformen (HX420LAD+Z100, 1,5 mm) und endlosfaserverstärktem Polyamid 6 (Glas- und Kohlenstofffaser) untersucht. Die Wöhlerlinien zeigen je nach Lastfall Steigungen zwischen k = 7,51 (Scherzug) und k = 4.10 (Kopfzug). Die Ergebnisse der Schwingfestigkeitsuntersuchungen werden als Basis für die Erweiterung einer neuartigen Auslegungsstrategie für Faser-Kunststoff-Verbund/Metall-Verbindungen in hochbelasteten Strukturanwendungen verwendet.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Autor/innen, die in Technologies for Lightweight Structures (TLS) publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
Der korrespondierenden Autor/innen bestätigen mit der Imprimatur (Druckfreigabe), dass alle am Beitrag beteiligten (Co-)Autor/innen genannt und mit der Veröffentlichung in Technologies for Lightweight Structures sowie den Vereinbarungen zum Urheberrecht einverstanden sind
Die Autor/innen behalten das Urheberrecht und übertragen Technologies for Lightweight Structures ein einfaches Nutzungsrecht zur Erstveröffentlichung ihres Werkes.
Die Publikation akzeptierter Beiträge erfolgt unter der Creative Commons-Lizenz "Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)". Diese Lizenz erlaubt es, den Inhalt zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich aufzuführen sowie Bearbeitungen bzw. Übersetzungen anzufertigen unter folgender Bedingungen: Der Name des Autors/Rechtsinhabers muss genannt werden. Abweichende Creative Commons-Lizenzen können nur in begründeten Einzelfällen und unter vorheriger Rücksprache mit den Herausgebern (Email an: tls-journal@tu-chemnitz.de).
Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in Technologies for Lightweight Structures veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung und/oder Verlinkung des Erstveröffentlichungsortes Technologies for Lightweight Structures eingehen.
Autor/innen werden dazu ermutigt, die begutachtete Manuskriptversion (Post-Print) ihres Artikels parallel zur Einreichung in Technologies for Lightweight Structures online zu archivieren (z.B. auf einem Dokumenten- und Publikationsserver ihrer Institution oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe: The Effect of Open Access). Autor/innen werden darum gebeten, die Archivversion mit folgendem Hinweis und einem Link (DOI) auf das Originaldokument in Technologies for Lightweight Structures zu versehen, um eine konsistente Zitierung des Artikels sicherzustellen:
Dies ist die begutachtete, uneditierte Version eines Artikels, der in der Open-Access-Zeitschrift Technologies for Lightweight Structures (TLS) erstveröffentlicht wurde. Die Originalversion im Verlags-Layout mit den vollständigen Titelangaben für die Zitierung des Artikels sind verfügbar unter: xxx [DOI der Originalversion einfügen].
Sollten Sie Fragen bezüglich des Urheberrechts haben, können Sie uns gern per E-Mail kontaktieren.