Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Beitrag passt in das Themenspektrum von Technologies for Lightweight Structures (TLS).

  • Der zur Einreichung vorgesehene Beitrag wurde noch nicht veröffentlicht und ist auch nicht zur Veröffentlichung an einem anderen Ort vorgesehen. Andernfalls sollten Sie zunächst Kontakt zur Redaktion aufnehmen.

  • Rechte bzw. Lizenzen für alle im Beitrag verwandten Materialien, Abbildungen usw. liegen bei den Autor/innen bzw. wurden vor Einreichung eingeholt.

  • Die Datei liegt im Format Microsoft Word (.doc oder .docx)oder Latex vor. Autor/innen werden gebeten, eines der zu Verfügung gestellten Word-Templates (Template Deutsch bzw. Template Englisch) für die Manuskriptgestaltung zu nutzen, da dies den Publikationsprozess erheblich beschleunigt.

  • Die inhaltlichen, formalen, stilistischen und bibliografischen Anforderungen in den Richtlinien für Autor/innen wurden umgesetzt.

  • Alle Illustrationen, Grafiken und Tabellen sind an geeigneter Stelle im Text eingefügt und nicht am Textende.

  • Wann immer möglich, wurden persistente Identifikatoren (DOIs oder URNs) oder URLs für in der Literaturliste aufgeführte Titel angegeben.

Richtlinien für Autor/innen

Sprache

Beiträge können in englischer (Amerikanisches oder Britisches Englisch werden akzeptiert, eine einheitliche Verwendung vorausgesetzt) oder deutscher Sprache eingereicht werden. Der Sprachstil sollte möglichst klar und prägnant sein.

Formatvorlagen

Die erforderliche Struktur, alle Formatierungen und Hinweise für Beitragseinreichungen finden Sie in unseren MS Word Formatvorlagen zur Beitragseinreichung:

MS Word (docx) Formatvorlage (Englisch)
MS Word (docx) Formatvorlage (Deutsch)

Bitte halten Sie sich an die formalen Vorgaben der Formatvorlagen in Verbindung mit den hier genannten Richtlinien und verzichten Sie auf eigene Formatierungsmerkmale im Text. Die Einhaltung dieser Vorgaben gewährleistet die schnellstmögliche Veröffentlichung Ihrer Manuskripte.

Struktur der Beiträge

Eingereichte Manuskripte sollten folgendermaßen aufgebaut sein:

Titel
Ein prägnanter Titel, der den Inhalt des Beitrages repräsentiert.

Autorenangaben
Die Namen, Institutionen sowie die zugehörigen E-Mail- und Postadressen sind für alle Autoren anzugeben.

Stichworte
Nennen Sie mindestens 5 Stichworte für Ihren Beitrag in alphabetischer Reihenfolge, durch Kommata getrennt. Die Angabe möglichst aussagekräftiger Stichworte wird die Auffindbarkeit Ihres Artikels für Suchmaschinen und anderer Forscher erheblich verbessern.

Abstract
Ein Abstract aus maximal 200 Wörtern mit den wesentlichen Inhalten und Ergebnissen des Beitrages. Die Überschrift erhält keine Nummerierung.

Hauptteil
Für den Hauptteil wird eine nummerierte Untergliederung in Einleitung, Materialien und Methoden, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerung empfohlen.

Danksagung
Eine Danksagung unter Angabe von Förderinstitutionen bzw. -programmen kann am Ende des Beitrages in einem separaten Abschnitt erfolgen. Die Überschrift dieses Abschnittes ist nicht zu nummerieren.

Literaturverzeichnis
Die Überschrift des Literaturverzeichnisses hat keine Nummerierung. Für weitere Informationen zum Literaturverzeichnis, siehe den unten stehenden Abschnitt.

Formatierungshinweise

Seitenlayout
Der Beitrag ist einspaltig mit einem allseitigen Außenrand von 2,5 cm zu verfassen. Bitte fügen Sie keine Seitenzahlen und keine Kopf- oder Fußzeilen ein, die Paginierung erfolgt im Rahmen der Beitragspublikation. Verweisen Sie dementsprechend im Text nur auf Abschnitte, nicht auf einzelne Seiten.

Abschnittsüberschriften
Die Nummerierung der Abschnitte und Unterabschnitte beginnt mit eins und endet ohne abschließenden Punkt. Verwenden Sie nach Möglichkeit nicht mehr als drei Untergliederungsebenen. Die folgenden Formatierungen aus den Vorlagen sind zu verwenden:

Titel des Beitrages
  • Arial 16 pt, fett
  • Abtand vor: 10 pt, Abstand nach: 15 pt
  • Zeilenabstand: 17 pt
Autorenangaben
  • Arial 10 pt
  • Abstand vor: 3 pt, Abstand nach: 6 pt
  • Zeilenabstand: 11 pt
Abstract
  • das Wort “Abstract” (nicht nummeriert): Arial 12 pt, fett; Text innerhalb des Abstracts: siehe Textgestaltung
  • Zeilenabstand zu den Autorenangaben: 30 pt
Überschrift 1. Ebene
  • Arial 12 pt, fett
  • Abstand vor: 30 pt, Abstand nach: 12 pt
  • Zeilenabstand: 14 pt
Überschrift 2. Ebene
  • Arial 11 pt, fett
  • bstand vor: 15 pt, Abstand nach: 8 pt, wenn Überschrift des Unterabschnittes direkt auf die Abschnittsüberschrift folgt; andernfalls Abstand vor: 28 pt, Abstand nach: 8 pt
  • Zeilenabstand: 13 pt
Überschrift 3. Ebene
  • Arial 10 pt, fett
  • Abstand vor: 15 pt, Abstand: 8 pt
  • Zeilenabstand: 13 pt

Die Nummerierungen der (Unter-)Abschnitte sind linksbündig anzuordnen, die Überschriften folgen jeweils mit einem Einzug von 8,5 mm.

Textgestaltung
Der Haupttext ist im Blocksatz, Arial 10, normal einzeilig zu verfassen. Bitte strukturieren Sie den Text durch Absätze. Zwischen zwei Absätzen ist ein Abstand von 6 pt einzuhalten. Hervorhebungen im Text werden kursiv gestellt.

Bitte nutzen Sie keine Feldfunktionen von MS Word. Deaktivieren Sie die automatische Silbentrennung und fügen Sie keine Bindestriche zur Silbentrennung manuell am Zeilenende ein.
ür den Bis-Strich (–) ist die Tastenkombination STRG + Minus (auf dem Nummernblock!) zu verwenden. Vor und nach dem Bis-Strich stehen keine Leerzeichen (z.B. 300–400 °C, [1–4], S. 45–51).

Verwenden Sie das Internationale Einheitssystem (SI) zur Angabe physikalischer Größen. Zwischen Einheitenzeichen und dem dazugehörigen Zahlenwert ist, mit wenigen Ausnahmen, ein Leerzeichen einzufügen, dies gilt auch für das Prozentzeichen, z.B. 0,5 µm, 4 m/s, 56 %, 100 °C, aber: 90°. ­Um einen Zeilenumbruch zwischen Ziffer und zugehöriger Einheit zu vermeiden, sind geschützte Leerzeichen zu verwenden (Tastenkombination STRG + SHIFT + Leertaste). Auch vor und nach einem Rechenzeichen (+, –, ∙, =, >, < usw.) steht jeweils ein Leerzeichen, z.B. 3 + 4 = 7 oder 5 ∙ 10-6 K-1.

Nutzen Sie Tabstopps und nicht die Leertaste für Einrückungen.

Tabellen
Bitte fügen Sie Tabellen als Text an der entsprechenden Stelle in das Dokument ein. Verwenden Sie keine Verknüpfungen oder Textfelder.

Alle Tabellen sind mit einer nummerierten Tabellenüberschrift zu versehen. Für die Überschriften gelten folgende Formatvorgaben: Arial 10 pt (Nummerierung und Überschrift), Abstand vor: 6 pt, Abstand nach: 2 pt, Zeilenabstand: 8 pt, linksbündig, Tabstopps bei 9, 11, 13,5 and 16 mm von links.

Für den Tabellentext gelten gesonderte Formatvorgaben: erste Zeile mit oberen und unterem Rand, letzte Zeile mit unterem Rand, ansonsten randlose Zeilen, Text linksbündig oder zentriert ausgerichtet, Zeilenabstand: 8,5 pt, Abstand vor: 6 pt, Abstand nach: 2 pt.

Tabellenüberschriften und Tabellen sind jeweils mit einer Leerzeile vom Haupttext abzugrenzen.

Illustrationen
Bilder und Diagramme sind sparsam zu verwenden. Vermeiden Sie Redundanzen zu den Aussagen im Haupttext. Bitte fügen Sie die Illustrationen direkt an der entsprechenden Stelle in das Dokument ein.

Alle Illustrationen sind mit einer aussagekräftigen, fortlaufend nummerierten Bildunterschrift zu versehen. Die Nummerierung sowie die Bildunterschrift enden ohne Punkt. Die Bildunterschrift ist folgendermaßen zu formatieren: Arial 10 pt (Nummerierung und Ünterschrift), Abstand vor: 6 pt, Abstand nach: 2 pt, Zeilenabstand: 8,5 pt, linksbündig, Tabstopps bei 9, 11, 13,5 and 16 mm von links.

Unterschriften und Illustrationen sind jeweils mit einer Leerzeile vom Haupttext abzugrenzen.

Illustrationen werden grundsätzlich so publiziert, wie sie von Autoren eingereicht werden. Eine Nachbearbeitung erfolgt nicht. Versehen Sie daher Bilder und Photographien bitte im RGB-Farbmodell mit einer Mindestauflösung von 300 dpi. Graphiken und Diagramme sollten eine Auflösung zwischen 600 und 1000 dpi haben.

Autoren müssen zudem sicherstellen, dass Beschriftungen innerhalb von Illustrationen lesbar sind. Die Mindestgröße für Beschriftungen beträgt 9 pt (entspricht 2 mm in der Höhe für Großbuchstaben); Linien sollten gleichmäßig breit und nicht dünner als 0,5 pt sein. Effekte wie Schattierungen, Konturen etc. sollten vermieden werden.

Wichtige Anmerkung: Technologies for Lightweight Structures behält sich das Recht zur Reproduktion und Distribution ausgewählter Online-Ausgaben in gedruckter Form vor. Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen Artikel hauptsächlich als Schwarzweißdrucke reproduziert werden. Illustrationen mit farbigen Linien, Konturen, Schattierungen usw. werden bei der Umwandlung in Graustufen unter Umständen nicht korrekt wiedergegeben. Insbesondere die Farben Rot und Blau erhalten denselben Grauton und sind nicht mehr differenzierbar. Daher empfehlen wir Ihnen, Ihre Illustrationen für eine Graustufen-Wiedergabe zu optimieren: verwenden Sie Schwarz-Weiß-Muster sowie gepunktete oder gestrichelte Linien um verschiedene Elemente zu unterscheiden, nutzen Sie starke Farbkontraste, vermeiden sie Texte und Linien in sehr hellen Farben (z.B. gelb), etc.

Mathematische Gleichungen und Chemische Strukturformeln
Mathematische Gleichungen sollten mit dem Formel-Editor in Word erstellt werden. Für die Erstellung chemischer Strukturformeln kann jede beliebige Zeichen-Software verwendet und das Ergebnis als Bild (PNG-, TIF- oder JPG-Format) eingefügt werden. Handgezeichnete Formeln werden nicht akzeptiert.

Gleichungen und Formeln sind fortlaufend in runden Klammern zu nummerieren (1). Zur Formatierung: Arial 9 pt oder Symbole, Formel/Gleichung 12.8 mm von links eingerückt, Zeilenabstand: 9.5 pt, Abstand vor und nach: 11 pt, Nummerierung rechtsbündig mit Tabstopp bei 118 mm.

Zitationen und Literaturverzeichnis
Literaturverweise sind sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis mit einer fortlaufenden Nummerierung (mit eins beginnend) in eckigen Klammern zu markieren [3]. Mehrere aufeinanderfolgende Quellen sind durch Komma zu trennen oder mit einem Bis-Strich zu verbinden, z.B. [2, 4, 5–7]. Vergewissern Sie sich, dass alle Zitationen aus dem Text im Literaturverzeichnis aufgeführt sind (und umgekehrt). Das Literaturverzeichnis ist nach der Reihenfolge des Auftretens der Quellen im Textteil zu ordnen. Nutzen Sie bitte keine automatische Nummerierung im Literaturverzeichnis.

Die Angaben im Literaturverzeichnis sind in Arial 10 pt zu formatieren. Der Zeilenabstand beträgt 12.75 pt, Zwischen zwei Literaturangaben ist ein Abstand von 6 pt einzuhalten. Tabstopps sind bei 8 oder 11 mm von links zu setzen.

Beispiele

Zeitschriftenartikel (Print)
Shen, T. D.; Schwarz, R. B.: Bulk ferromagnetic glasses prepared by flux melting and water quenching. Appl. Phys. Lett. 75(1) (1999), pp. 49–51.

In der Regel sind alle beteiligten Autoren zu nennen, im Falle sehr langer Autorenlisten wird auch die Zusammenfassung mehrer Autoren mit “et al” akzeptiert.
Zeitschriftentitel sind entsprechend der ISSN List of Title Word Abbreviations abzukürzen. Sollten Sie sich unsicher sein, verwenden Sie den vollständigen Titel.

Zeitschriftenartikel (Online)
Chiang, W.-Y.; Hu, C.-H.: Effect of Matrix Graft Modification Using Acrylic Acid on the PP/Mg(OH)2 Composites and its Possible Mechanism. J. Polym. Res. 7(1) (2000), pp. 15-20. doi: 10.1007/s10965-006-0099-7

Bitte nennen Sie zur eindeutigen Identifizierung die DOI des Artikels (falls vorhanden). Die DOI ist in der Regel in der Publikation selbst aufgeführt oder über eine Titel-Suche bei Crossref recherchierbar.

Buch
Klein, B.: Leichtbau-Konstruktion. Wiesbaden: Vieweg, 2007.

Beitrag in Sammelband
Berry, M.: Microcellular injection molding. In: Kutz, M. (ed.). Applied plastics engineering handbook. Burlington: Elsevier Science, 2011, pp. 215–226.

Online-Beitrag (z.B. Blog)
Cartwright, J.: Big stars have weather too. IOP Publishing PhysicsWeb, 2007. http://physicsweb.org/articles/news/11/6/16/1. (gesehen: 26.07.2007).

Konferenzbeitrag
Barnett, R. L.; Glauber, J. B.: Automotive lifts - Unrestrained v. restrained swing arms. In: Proceedings of the ASME International Mechanical Engineering Congress and Exposition 2009, IMECE2009, 2010, pp. 373­­­-387.

Standards
DIN EN ISO 1924-2: Papier und Pappe – Bestimmung von Eigenschaften bei Zugbeanspruchung, 2008.

Patente
Smith, D., Hodges, J.: British Patent Application 98765, 1925.

Sollten Sie unsicher sein bezüglich einer Literaturangabe, schauen Sie in den Literaturverzeichnissen bereits publizierter Beiträge nach.

Bitte schreiben Sie an tls-journal@tu-chemnitz.de, wenn Sie Fragen oder Probleme bezüglich der Manuskriptgestaltung und der Beitragseinreichung haben.

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.